Ja, wer auf die sportlichen Leistungen der Elftal aus den Niederlanden in den vergangenen Jahren blickt, der kann sich ein spöttisches Grinsen nur schwer verkneifen. Sowohl 2016 zur EM als auch 2018 zur WM blieben die Jungs in Orange zu Hause. Doch trotz aller Rivalität und Feindschaft: Ein internationales Turnier ohne die grell blendenden Trikots unserer westlichen Nachbarn ist einfach nicht das Gleiche. Wir haben ein paar Gründe aufgeführt, warum wir trotz alledem Holland gerne bei einer WM oder EM dabeihaben wollen.
Die Fans
Man kann über die holländischen Fußballfanatiker sagen, was man will: Ihre Fankultur lebt. Nicht selten reisen die Anhänger der Oranje viele Kilometer um Stadien und Fanmeilen in ein grelles Orange zu tünchen. Wenn es nicht gerade gegen Deutschland geht, sind die Holländer meist die nettesten Trinkbekanntschaften, die man bei einem Spiel treffen kann. Wenn noch Iren dazukommen, dann steht einem gelungen Abend eigentlich nichts im Wege. Ihr seid schon ganz in Ordnung, ihr Käseköpfe!
Schöner Fußball
Fußball Total war lange die Devise der Holländer. Damit meinten sie nichts anderes als: „Scheiß auf die Defensive! Wir hauen denen vorne so viele Buden rein, dass es egal ist!“. Das ist ein Spielprinzip, welches simpler nicht sein kann. Dennoch konnten auch wir als Gegner uns nicht das eine oder andere anerkennende Grinsen verkneifen, wenn mal wieder Frankreich, Brasilien oder Spanien mit 5:0 aus dem Stadion geschossen wurde.
Schadensfreude statt Mitleid
Einer der wichtigsten Punkte ist jedoch, dass wir uns schadenfroh über die Leistungen der Holländer bei den Turnieren lustig machen wollen. Aber vor allem die vergangenen Jahre haben uns wenig Grund zu Freude gegeben. Vielmehr mussten wir schon fast Mitleid mit der Oranje haben, die sich regelmäßig in Qualifikationsrunden gegen Fußballzwerge blamierte. Da blieb selbst uns der Spott im Halse stecken. Sowas hatte und hat auch Holland einfach nicht verdient.